Kontakt

Karriere bei den Stadtwerken Heidelberg

Datenschutzhinweise

Hinweise zum Datenschutz

Für Nutzer der Internetseite sowillicharbeiten.de

Wir, die Stadtwerke Heidelberg GmbH, samt unseren Tochterunternehmen (nachfolgend gemeinsam: „Stadtwerke Heidelberg“, „wir“ oder „uns“) informieren Sie hiermit zum Datenschutz im Zuge der Nutzung der Internetseite sowillicharbeiten.de, insbesondere im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DSGVO“) auferlegten datenschutzrechtlichen Pflichten, um den Schutz der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sicherzustellen (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend z.B. mit „Bewerber“, „Nutzer“, „Sie“ oder „Ihnen“ an). Soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Die Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung unserer Datenschutzhinweise:

A. Allgemeine Informationen

A.1. Allgemeines

Wir, die Stadtwerke Heidelberg GmbH, samt unseren Tochterunternehmen (nachfolgend gemeinsam: „Stadtwerke Heidelberg“, „wir“ oder „uns“) informieren Sie hiermit zum Datenschutz im Kontext mit unserer website www.sowillicharbeiten.de, insbesondere im Kontext mit den uns im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DSGVO“) auferlegten datenschutzrechtlichen Pflichten, um den Schutz der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sicherzustellen (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend z.B. mit „Bewerber“, „Nutzer“, „Sie“ oder „Ihnen“ an). Soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: „Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Die Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Da Sie ggf. nicht alle Leistungen nutzen, kann es sein, dass für Sie nicht alle Teile unserer Datenschutzhinweise relevant sind. Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, hier ein Überblick über die Datenschutzhinweise im Kontext unserer Website sowillicharbeiten.de.

Im Rahmen der Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise haben die folgenden Begrifflichkeiten die nachfolgend beschriebene Bedeutung:

  • „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
  • „Verarbeiten“ ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
  • „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • „Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
  • „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z.B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
A.2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind wir, die Stadtwerke Heidelberg GmbH, Kurfürsten-Anlage 42-50, 69115 Heidelberg,
T: 06221 513 – 0, F: 06221 513 – 3333, Mail: info@swhd.de

Weitere Angaben zu Stadtwerke Heidelberg entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unseren Internetseiten, z.B. unter https://www.swhd.de/impressum

A.3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei Stadtwerke Heidelberg steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Seine Kontaktdaten sind Stadtwerke Heidelberg GmbH, Kurfürsten-Anlage 42-50, 69115 Heidelberg, Mail: datenschutz@swhd.de

A.4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestbände fällt:

  • a) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
  • b) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
  • c) Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z.B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
  • d) Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • e) Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
  • f) Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO („Berechtigte Interessen“): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

A.5. Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in A.7.. und A.8..

Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

A.6. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A.3..).

A.7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern; Zusammenarbeit einzelner Stadtwerke Heidelberg-Unternehmen

Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Sofern Sie betreffende personenbezogene Daten innerhalb von Stadtwerke Heidelberg an einzelne Stadtwerke Heidelberg-Unternehmen weitergegeben werden (z.B. von Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH an Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH), geschieht dies zur effektiven Aufgaben- und Vertragserfüllung und aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungsverhältnissen (dazu unter A.1..).

A.8. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften (z.B. an IT-Dienstleister) weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu Stadtwerke Heidelberg (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit b oder lit. f jeweils iVm. Art. 44 ff. DSGVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate, anerkannte Verhaltenskodizes und weitere Maßnahmen. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

A.9. Keine automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

A.10. Gesetzliche Verpflichtung von Stadtwerke Heidelberg zur Übermittlung bestimmter Daten

Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen, deren Erfüllung es erforderlich machen kann, Ihre rechtmäßig verarbeiteten Daten bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO); dies etwa zur aufgrund gesetzlicher Bestimmung der Energiewirtschaftsgesetze, der Steuergesetze, des Gemeindefinanzierungsgesetzes oder des Handelsgesetzbuches.

A.11. Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.2.. angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, d.h. vor dem 25. Mai 2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Telefax: 0711/61 55 41-15, E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de.

A.12. Änderungen der Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden die Stadtwerke Heidelberg-Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf dieser Webseite unterrichtet.

B. Webseiten und Social Media-Präsenzen

B.1. Erläuterung der Funktion

Auf der Homepage www.sowillicharbeiten.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: „Webseiten“) finden Sie Informationen zu unserem Unternehmen als Arbeitgeber sowie über Stellenangebote. Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

B.1. Erläuterung der Funktion

Auf der Homepage www.sowillicharbeiten.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: „Webseiten“) finden Sie Informationen zu unserem Unternehmen als Arbeitgeber sowie über Stellenangebote. Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.

B.2. Welche Daten werden von uns verarbeitet?

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:

  • „Protokolldaten“: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
    – der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
    – dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs,
    – der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
    – der IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • „Kontaktformulardaten“: Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z.B. Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
B.3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage (siehe dazu A.4.) werden diese Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Nutzeranfragen oder Bewerbungen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO).

B.4. Wie lange werden diese Daten verarbeitet?

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der o.g. Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A.5.

Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.

Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.5..

B.5. Werden diese Daten an Dritte weitergegeben und wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage (siehe dazu A.4.) beruht dies?

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.7.), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit) (Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt; in diesem Fall bildet der Auftragsverarbeitungsvertrag die Rechtsgrundlage);
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist (Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen) (Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO).

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.8..

B.6. Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite

B.6.1. Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken, noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser aber so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern; bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrem jeweiligen Browser-Anbieter. Sie können Cookies meist über Deaktivierungslinks deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten bei einer Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wenn Sie unsere Webseiten nutzen, werden die nachfolgend im Einzelnen dargestellten Cookies verwendet.Cookie Name Typ/ Zweck Auslaufen
__cmpcvc technisch 1 Jahr
nc_euconsent technisch 1 Jahr
__cmpcpc technisch 1 Jahr
mp_a36067b00a263cce0299cfd960e26ecf_mixpanel analytisch 9 Monate
_pk_ses.5.7766 analytisch 30 Minuten
_pk_id.5.7766 analytisch 9 Monate

B.6.2. Sichere Webseitenverbindung
Ihr Browser nutzt Cookies, um eine sichere Verbindung mit Internetseiten mit einer „https“-URL herzustellen; die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es gibt unterschiedliche Versionen von Cookies für unterschiedliche Sicherheitsstufen.

Derzeit werden dafür folgende Cookies verwendet:

Name Zweck Auslaufen
TLSVersion Dies gibt uns Informationen über die höchste Version TLS, die Ihr Browser benutzt, um zu entscheiden, welche Version unterstützt wird. wenn Sie Ihren Browser schließen

B.6.3. Matomo (früher Piwik)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Matomo (früher Piwik). Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenerhebung erfolgt auf der Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ausschließlich bei uns und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Matomo gekürzt und die so anonymisierte Information gespeichert und von uns genutzt.

Matomo setzt folgende Cookies, wenn Sie unsere Webseiten besuchen:

Name Zweck Auslaufen
_pk_id Das hilft uns zu zählen, wie viele Personen unsere Internetpräsentation besuchen, wenn Sie diese bereits besucht haben. 13 Monate
_pk_ref Das hilft uns zu zählen, wie viele Personen unsere Internetpräsentation besuchen, wenn Sie diese bereits besucht haben. 6 Monate
pk_ses, _pk_cvar, _pk_hrs Dies hilft uns, die Frequenz zu verwalten, in der Anfragen für das Anzeigen einer Seite gestellt waren. 30 Minuten

Wenn Sie dem Setzen von Cookies zustimmen wollen, nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software standardmäßig zulassen.
  • Sie können in die vorbeschriebene Datenverarbeitung einwilligen, indem Sie die Anpassung im sogenannten Consent Manager vornehmen, der beim Aufrufen der Seite www.sowillicharbeiten.de erscheint.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie ohne diese Zustimmung gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

B.6.4. YouTube-Videos
Auf einigen Unterseiten betten wir YouTube-Videos in unsere Webseite ein. Ein Aufruf dieser Unterseiten führt dazu, dass Inhalte von YouTube abgerufen werden. Dadurch erhält YouTube auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist. Wir haben auf die weitere Verarbeitung durch YouTube grundsätzlich keinen Einfluss (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie z.B. hier. Allerdings haben wir bei der Einbettung der Videos darauf geachtet, den von YouTube angebotenen erweiterten Datenschutzmodus zu aktivieren. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bzw. § 15 Abs. 3 TMG), da anderenfalls die Video-Inhalte nicht dargestellt werden können.

YouTube setzt folgende Cookies, wenn Sie Seiten mit YouTube-Videos besuchen:

Name Zweck Auslaufen
_use_hitbox Dies ist eine zufällig erzeugte Nummer, die Ihren Browser identifiziert. wenn Sie Ihren Browser schließen
VISITOR_INFO1_LIVE Dies erlaubt YouTube, die Anzahl der Aufrufe für eingebettete YouTube-Videos zu zählen. 9 Monate

B.6.5. Plugins
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von Social-Media-Anbietern enthalten (z.B. von Xing oder Facebook), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.

C. Bewerber

C.1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

C.1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke der Durchführung des Bewerbungsprozesses. Ihre überlassenen personenbezogenen Daten werden zu keinen anderen Zwecken verarbeitet. Die Verarbeitung der überlassenen personenbezogenen Daten eines Bewerbers erfolgt nur für die Durchführung des Bewerbungsprozesses. Für die Durchführung des Bewerbungsprozesses werden nur Daten verarbeitet, welche der Bewerber freiwillig überlassen hat.

C.2. Datenverarbeitung im Detail

C.2.a. Bewerberprozess

Ihre uns über das Karriereportal überlassenen Bewerbungsdaten werden zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gespeichert, ausgewertet, der ausgeschriebenen Stelle zugeordnet und intern an den für die Ausschreibung verantwortlichen Mitarbeiter weitergeleitet sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Hierbei können nachfolgende personenbezogenen Daten von Ihnen betroffen sein:

  • Stammdaten: Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum,
  • Adress- und Kontaktdaten,
  • Gehaltsvorstellung,
  • Lebenslauf, Anschreiben, zusätzliche Anlagen wie Zeugnisse, Teilnahmebescheinigungen von Schulungen oder Bescheinigungen über zusätzliche Qualifikationen, vorherige Beschäftigungsverhältnisse, Ausbildung(en), Sprachkenntnisse,
  • Bewerbungsfoto

Optionale Eingabefelder sind durch einen Hinweis kenntlich gemacht.

Bitte achten Sie darauf, dass die uns über das Karriereportal von Ihnen übermittelten Daten wahrheitsgemäß, richtig, eindeutig und aktuell sind.

Neben den Personalverantwortlichen der verantwortlichen Stelle haben nur Mitarbeiter der Stadtwerke Heidelberg GmbH und/oder der jeweiligen Tochtergesellschaft Zugriff auf die von Ihnen überlassenen Bewerberdaten, die bei der Besetzung der Stelle, d.h. in den Bewerbungsprozess zwingend einbezogen werden müssen. Die Einsichtnahme der erforderlichen Mitarbeiter je Bewerbung ist über eingerichtete Berechtigungen abgesichert. Das im Karriereportal bestehende Berechtigungskonzept sorgt für rollenabhängige und lokale Einsichtsrechte. Grundsätzlich wird nur solchen Personen eine Einsichtnahme in Ihre Daten gewährt, welche für die Anliegen von Datenschutz und -sicherheit sensibilisiert sind und einer vertraglichen auferlegten Verschwiegenheitspflicht unterstehen. Ihre Bewerbungsdaten werden nicht an Dritte außerhalb der Stadtwerke Heidelberg GmbH weitergegeben.

Wir werden Sie in unserem Bewerbungsprozess nicht auffordern, uns sog. besonders schützenswerte personenbezogene Daten mitzuteilen. Sollten Sie uns jedoch derartige Informationen freiwillig zur Verfügung stellen, so verstehen wir dieses als eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und, dass Sie es uns erlauben, diese Informationen im Rahmen des Bewerbungsprozesses zu speichern und für die Zwecke des Bewerbungsprozesses zu verwenden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nur noch Onlinebewerbungen entgegennehmen können und Bewerbungen, die Sie uns per Post oder E-Mail zukommen lassen an den Absender zurücksenden.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies zur Durchführung eines Bewerbungsverfahrens erforderlich ist (Art. 6 Abs. lit. b DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO i.V.m § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG). Anschließend werden Ihre Daten von uns vollständig gelöscht, es sei denn, dass Sie im Falle eines Entfalls des Speicherzwecks einer darüber hinaus gehenden Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben. Ihre Bewerbungsdaten auf eine einzelne Stelle werden deshalb nach einer etwaigen Absage maximal sechs Monate gespeichert und danach von uns vollständig anonymisiert.

C.2.b. Bewerberpool

Sollten Sie aufgrund Ihrer Bewerbung eine Anfrage von uns erhalten, ob Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Sie stimmen der Poolaufnahme zu: Ihre Bewerbung einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten werden für weitere 12 Monate in unserem Karriereportal gespeichert und anschließend vollständig gelöscht.
  • Sie lehnen die Aufnahme ab: Ihre Bewerbung wird wie eine normale Absage behandelt, d.h. Ihre personenbezogenen Daten werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vollständig gelöscht.
  • Sie reagieren auf unsere Anfrage nicht innerhalb von 7 Tagen: dieser Fall gilt als Ablehnung und Ihre Bewerbung wird wie eine normale Absage behandelt, d.h. Ihre personenbezogenen Daten werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vollständig gelöscht.

Sollten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Anstellung in unserem Unternehmen erhalten, übernehmen wir Ihre Daten in unseren ordentlichen Personalverwaltungsprozess.

Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass Sie auch jederzeit Ihre angegebenen Bewerbungsdaten innerhalb Ihrer Bewerbung selbständig ändern oder über die in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten eine Löschung beantragen können. Wir führen die Löschung der Bewerbungsdaten dann umgehend durch.

C.2.c. Bereitstellung des Karriereportals und Erstellung von Logfiles

Wir arbeiten für die Datenspeicherung, Verwaltung und Verarbeitung Ihrer Daten mit dem Karriereportal der Firma d.vinci HR-Systems GmbH, Nagelsweg 37-39, 20097 Hamburg (im Folgenden „d.vinci“). d.vinci übernimmt im Auftrag der Stadtwerke Heidelberg GmbH das Hosting des Recruiting-Systems sowie die Wartung und Pflege im Einzelfall. In unserem Auftrag werden alle personenbezogenen Daten auf einem zertifizierten Server unseres Dienstleisters ausschließlich innerhalb Deutschlands gespeichert beziehungsweise verarbeitet. Mit d.vinci wurde die datenschutzrechtlich erforderlich Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von d.vinci finden Sie unter https://www.dvinci.de/datenschutz/.

Durch die Nutzung des Karriereportals werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt und die für die Bereitstellung des Systems technisch erforderlich sind.

Bei jedem Zugriff auf das Karriereportal wird ein sog. Protokolldatensatz gespeichert (sogenannte Server-Logfiles). Dieser besteht aus:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
  • dem Betriebssystem des Nutzers,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • dem Domainnamen des Internet-Service-Providers,
  • dem Datum und der Uhrzeit des Zugriffs.

Die Daten werden zentral auf Servern von d.vinci innerhalb Deutschland gespeichert. Eine eigenständige Nutzung der Daten durch d.vinci sowie eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Bewerbers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung des Karriereportals an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die weiteren Informationen werden benötigt, um das Karriereportal sicher zu gestalten, vor Angriffen zu schützen sowie die Funktionsweise sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Karriereportals ist dies nach der Beendigung Ihrer jeweiligen Sitzung der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung (max. sechs Monate) ist im Einzelfall möglich, soweit gesetzlich erforderlich. In diesem Fall erfolgt eine Anonymisierung in der Form, dass die IP-Adresse der Nutzer gelöscht oder verfremdet wird. Eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers ist nicht mehr möglich. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb des Karriereportals zwingend erforderlich. Es besteht deswegen seitens des Bewerbers keine Widerspruchsmöglichkeit.

C.3. Cookies

C.3. Cookies

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und können daher keine Schäden anrichten.

Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Unser Karriereportal verwendet keine eigenen Cookies.

C.4. Durchführung von Videointerviews

C.4. Durchführung von Videointerviews

Zur Durchführung von Videointerviews nutzen wir innerhalb unserer Bewerbungsverfahren Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung zur Nutzung des Dienstes abgeschlossen. Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams.

Die Einladung zu einem Videointerview erhält der Bewerber per E-Mail. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und mit Ihrem Einverständnis, welches durch die Teilnahme bzw. dem Absenden der Videos gegeben wird. Rechtsgrundlage der Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der effizienten und übersichtlichen Abwicklung des Bewerbungsprozesses sowie die Bereitstellung einer digitalen Interviewmöglichkeit.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung von Videointerviews zu widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit durch Angabe Ihrer Daten (E-Mail-Adresse und Vor- und Nachname) über eine Nachricht per E-Mail (bewerbung@swhd.de) an uns möglich. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die Videodatei schnellstmöglich löschen und Ihnen eine Bestätigung per E-Mail zusenden.

Sollten Sie kein Interesse an der Durchführung eines Videointerviews haben, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile im Bewerbungsverfahren

C.5. Profil-Übernahme mittels XING oder LinkedIn / Upload Lebenslauf über Dropbox

C.5. Profil-Übernahme mittels XING oder LinkedIn / Upload Lebenslauf über Dropbox

Sie haben die Möglichkeit, für die Bewerbung Profilinformationen aus Ihrem XING oder LinkedIn-Profil zu übernehmen oder Ihren Lebenslauf direkt aus Dropbox hochzuladen. Sollten Sie durch Klick auf die jeweilige Schaltfläche im Bewerbungsprozess von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, leiten wir Sie an den jeweiligen Anbieter weiter, und Sie werden vom Anbieter anschließend aufgefordert, sich

  • bei der Plattform XING, ein Angebot der Xing SE, Dammtorstr. 30, 20354 Hamburg, Deutschland (im Folgenden „XING“),
  • der Plattform LinkedIn, ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) oder
  • bei Dropbox, ein Angebot der Dropbox International Unlimited Company, One Park Place, Floor 5, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Dropbox“)

anzumelden. Anschließend bittet der jeweilige Anbieter Sie, der Stadtwerke Heidelberg GmbH den Zugriff auf Ihre Informationen aus Ihrem XING- / LinkedIn- Profil zu erlauben bzw. den Upload Ihres bei Dropbox hinterlegten Lebenslauf zu gestatten. Bei aktiver Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Anbieter im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden u.a. folgende Daten aus Ihrem jeweils ausgewählten Profil an das Karriereportal übertragen:

  • Name
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Telefondaten
  • verifizierte E-Mail-Adresse
  • Profilbild
  • Fähigkeiten
  • Lebenslauf
  • URL zum XING-Profil / LinkedIn-Profil

Für diesen Vorgang sind jeweils XING, LinkedIn bzw. Dropbox verantwortlich und es gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen von XING, von LinkedIn bzw. Dropbox.

Wir haben weder Einfluss auf die von XING, LinkedIn bzw. Dropbox erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch ist der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen und der Speicherort bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch XING, LinkedIn bzw. Dropbox liegen keine Informationen vor.

Die Einbindung der Schnittstellen zu den Plattformen dient zur Vereinfachung des Bewerbungsprozesses. In diesem Zweck liegt das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Profilübernahme aus XING oder LinkedIn bzw. der Verarbeitung der von Dropbox hochgeladenen Lebensläufe. Die Weiterleitung an die jeweiligen Plattformen erfolgt erst nach Ihrem Klick auf die jeweilige Schaltfläche. Die Nutzung dieser Angebote ist freiwillig.

C.6. Betroffenenrechte

C.6.a. Auskunftsrecht und Recht auf Änderung

Sie können jederzeit unter den unten angegebenen Kontaktdaten Auskunft über die in unserem Karriereportal von Ihnen gespeicherten und uns überlassenen Daten beantragen. Eine Veränderung der Daten durch uns erfolgt zu keinem Zeitpunkt, außer Sie beantragen dieses schriftlich, gerne per E-Mail an die unter Abschnitt 1 angegebene E-Mailadresse.

Wir weisen darauf hin, dass Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung die volle Kontrolle über Ihre der Stadtwerke Heidelberg GmbH überlassenen personenbezogenen Daten haben. Sie können jederzeit all Ihre angegebenen Daten sowie Ihre Bewerbung ändern, berichtigen oder löschen. Mehr Informationen zu Ihren weiteren Betroffenenrechten auf Basis der DSGVO finden Sie unter Ziffer A.11.

C.6.b. Löschung der Daten

Daten im Zusammenhang mit einer konkreten Bewerbung auf eine offene Stelle werden spätestens nach einem Zeitraum von 6 Monaten gelöscht, es sei denn wir schließen mit Ihnen einen Arbeitsvertrag. Für weitere Informationen zur Dauer der Speicherung verweisen wir gerne auf Abschnitt 3. Sie können jederzeit eine schriftliche, gerne per E-Mail, Aufforderung zur Löschung Ihrer Daten bei uns beantragen.

Im Einzelfall kann eine automatisierte Entscheidung für die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren eingerichtet werden. Dieses Verfahren wird systemseitig nur eingerichtet, sollte es im Einzelfall zwingend erforderlich sein, d.h. die ausgeschriebene Stelle entsprechende Anforderungen an den Bewerber haben. Sollten Anforderungen, deren Prüfung einer automatischen Entscheidungsfindung unterliegen, nicht vom Bewerber erfüllt werden, wird das Bewerbungsverfahren nicht weiter betrieben.

C.7. Verfügbarkeit und Änderungen

C.7. Verfügbarkeit und Änderungen

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden die Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf dieser Webseite unterrichtet.

Sie können diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers nutzen. Bei Unstimmigkeiten zwischen der fremdsprachigen und der deutschen Übersetzung gilt der deutsche Originaltext.

Stand: März 2025